Für viele Menschen erfolgt der immer umfassendere Einsatz digitaler Anwendungen in Bereichen, von denen man abhängig ist oder die sogar lebenswichtig sind, zu schnell. Der richtige Umgang mit den neuen Technologien muss erlernt werden. Auch das Abwägen von Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit muss ausführlich im gemeinsamen Austausch erlernt und eingeübt werden und kann nur auf Grundlage einer persönlichen, freien Entscheidung erfolgen. Ohne diese Lernphase wächst die Gefahr von Fehlern und von Missbrauch und somit für massiven Schaden.
Wir bemühen uns um die Korrektur von Fehlentwicklungen in der digitalen Welt und wollen einige Aspekte in den Mittelpunkt stellen:

Vor allem von Seiten der ÖVP wird versucht, immer breiteren Teilen der Bevölkerung die ID Austria aufzudrängen oder sogar aufzuzwingen. Ob über Androhung finanziellen Verlustes, ob über Androhung des Verlustes des Arbeitsplatzes, ob über Aufbau von Schikanen bei Weigerung. Die Datenschutzfolgenabschätzung zur ID Austria, an die die Regierung gebunden ist, beschreibt all diese Situationen als unrechtmäßig. Wir klären auf.
ID Austria

Zensur im Internet ist leider keine Seltenheit mehr. Ob über Algorythmen, die alles unterdrücken, was auch nur scheinbar einer Regierung missfällt, ob über automatisch erzeugte Warnhinweise vor Fake-News, die dem Wesen nach automatisierte Verleumdungen sind. Basierend auf einem negativen Menschenbild, das den Zensierenden höhere Fähigkeiten und mehr Rechte als den Zensierten zuschreibt. Eine Gefahr für Demokratie und die Weiterentwicklung der Gesellschaft.
Zensur in Österreich