Wir sehen, wie die Gesellschaft sich immer stärker polarisiert und das Vertrauen in die Politik – genauer gesagt, in die Politiker:innen – immer mehr verloren geht, insbesondere seit den Corona-Maßnahmen.
Unser Anliegen ist es, dass die Menschen und Gruppierungen aufeinander zugehen und miteinander reden. Wir treten für eine offene, freie und tolerante Gesellschaft ein und dafür, dass die entsprechenden demokratischen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Wir wollen, dass Sorgen, Bedenken und Anliegen der Bürger:innen sowie der Institutionen und Organisationen von den Politiker:innen ernst genommen werden. Wir sehen uns gegenüber den Menschen verpflichtet, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise versuchen Gehör zu verschaffen.
Dabei treten wir für einen pragmatischen, versöhnlichen Weg aus der Krise ein. Wir kommunizieren offen und wertschätzend. Wir sind davon überzeugt, dass es viele Wege und Möglichkeiten gibt. Uns geht es um Dialoge und Diskurse auf Augenhöhe und um Grundlegendes, wie:
Naturverbundenheit
Entfalten wir neues Bewusstsein für Mensch und Natur. Wir Menschen sind Teil der Natur. Wenn wir die Natur zerstören, zerstören wir uns selbst. Die Natur ist nicht einfach eine Rohstoffquelle, sie ist insbesondere unsere Lebensquelle. Fördern wir Respekt vor allem Leben.
Lebendigkeit
Ermöglichen wir ein Land, in dem wir voller Lebendigkeit und
Lebensfreude selbstverantwortlich durchs Leben gehen. Dazu braucht es
Ermutigung anstelle von Angstmache; und dazu braucht es Selbstermächtigung
anstelle von Bevormundung. Achten wir dabei auch besonders auf unsere Kinder
bzw. die nächsten Generationen.
Zusammenhalt
Arbeiten wir gemeinsam an einer tatsächlichen „solidarischen“ Gesellschaft und an einer Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient und nicht den Profitinteressen einiger weniger.
Kooperation
Seien wir selbst das Lebensprinzip Kooperation statt Konkurrenz. Es geht nicht in erster Linie darum, die besten Köpfe für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Es geht darum gemeinsam Lösungsansätze auszuprobieren und immer wieder dazuzulernen.
Grundrechte
Treten wir für eine umfassende Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit ein. Arbeiten wir daran, unsere Demokratie laufend zu verbessern. Sehen wir bei Korruption nicht weg. Achten wir auf Minderheiten.
Medienfreiheit
Erneuern wir eine vielfältige Medienlandschaft, in der auch kritische Stimmen zu Wort kommen. Nur wenn die Medien vielfältig, frei und selbstbestimmt agieren können, ist sichergestellt, dass alle Meinungen auch kommuniziert werden können.
Diskurs
Rehabilitieren wir eine Wissenschaft, die den Diskurs wieder fördert. Die Wissenschaft ist keine fertig abgeschlossene Lehre, die Wissenschaft ist ein Prozess, der laufend versucht, die aktuellen Fragen zu beantworten und Irrtümer aufzudecken. Dies ist nur möglich, wenn alle Erkenntnisse unvoreingenommen gehört und analysiert werden.
Fehlerkultur
Streben wir eine selbstkritische Haltung an, die offen für Feedback von außen ist. Wir sehen es als grundlegend an, unsere eigenen Handlungen zu reflektieren, aus Fehlern zu lernen und damit Entwicklung zu ermöglichen. Wir wollen, dass die staatlich verordneten Maßnahmen der letzten Jahre auch von den staatlichen Institutionen und Vertreter:innen der politischen Ebene kritisch aufgearbeitet werden.